Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist eine sehr wertvolle und vielseitige Pflanze. Seine schwarzen Holunderbeeren sind äußerst gesund und lassen sich vielseitig verarbeiten. Seine gesunden Inhaltsstoffe solltest du im Herbst täglich zu dir nehmen, um dich vor Grippe und Erkältung zu schützen. Wie du aus den schwarzen Holunderbeeren einen lange haltbaren Holunderbeerensirup zubereitest, erfährst du in diesem Beitrag.
Hinweise zum Sammeln von Holunderbeeren
Bevor du dich zum Sammeln von Holunderbeeren aufmachst, lies dir die Merkmale des Schwarzen Holundersgenau durch. Der Schwarze Holunder hat zwar Doppelgänger, die aber laut Recherche nicht mehr giftig sind, als der Schwarze Holunder. Mehr Infos zur Verwendung bzw. Giftwirkung und sogar Zubereitung ist sogar bei Spektrum der Wissenschaft nachzulesen.
Alle Holunderbeeren, sollten wie beim Holunder genauso lange (mind. 20 Minuten) und bei gleicher Hitze (ab 80 Grad Celsius) zubereitet werden, damit sich die Giftstoffe zersetzen. So gehst du auf Nummer sicher und falls sich Beeren des Zwergholunders in deinem Sammelgut befinden, werden die Giftstoffe genauso zerstört wie wenn es die Beeren des Schwarzen Holunders sind. Übrigens ist die Wahrscheinlichkeit auf den Zwerg-Holunder zu treffen zumindest in Norddeutschland durch seine spärliche natürliche Vorbereitung eher gering.
Achte beim Sammeln sowie bei der Zubereitung darauf, alte Kleidung zu tragen. Nicht ohne Grund wurden Holunderbeeren lange Zeit zum Färben benutzt. Die tiefrote Farbe ist schwer aus der Kleidung wieder rauszubekommen.
Tipp: Dieses Rezept kannst du natürlich auch mit selbstgemachtem Holundersaft umsetzen.
Rezept für Holunderbeerensirup
Du brauchst:
- etwa einen Kilo Holunderbeeren
- 500 ml Wasser
- eine Gabel
- Schürze oder alte Kleidung
- 1 kg normalen Haushaltszucker (kein Gelierzucker!)
- desinfizierte Flaschen
So bereitest du den Holunderbeerensirup zu:
- Die Holunderbeeren auf einem Tuch (am besten draußen) ausbreiten, damit sich Käfer und Spinnen entfernen können.
- Die Holunderbeeren mit einer Gabel von den Stielen befreien.
- Aus den Holunderbeeren möglichst die meisten unreifen grünen Beeren heraus sammeln.
- Das Wasser und die Holunderbeeren in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Das Ganze auf mittlerer Flamme etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Den Holundersaft auspressen und auffangen.
- Den Holundersaft zurück in den Topf geben und den Zucker unter Rühren hinzufügen.
- Weitere drei Minuten köcheln lassen.
- Den fertigen Holunderbeerensirup in die vorher desinfizierten Flaschen füllen und fest verschließen.
- Beschriften nicht vergessen und kühl und trocken lagern.
Verwende den Sirup, indem du zu einem Teil Holunderbeerensirup etwa 6 Teile Wasser hinzufügst. Viel Freude beim Trinken!
Wo du öffentliche Holunderbeeren in deiner Nähe findest, siehst du auf der mundraub-Karte.
Wie ist dir die Herstellung des Holunderbeerensirups gelungen? Schreibe uns einen Kommentar unter diesen Beitrag.
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren: